← Zurück zum BlogBlog / 2025

GEO statt SEO? Die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit

GEO revolutioniert die digitale Sichtbarkeit, indem Inhalte speziell für KI-Systeme optimiert werden – nicht mehr nur für klassische Suchmaschinen.

GEO statt SEO? Die Zukunft der digitalen Sichtbarkeit

Kurz mal Kontext: Was ist GEO?

Generative Engine Optimization (GEO) bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass generative KI-Systeme – vom Google-AI-Overview über ChatGPT bis Perplexity – sie verstehen, vertrauen und in ihren Antworten prominent zitieren.
Anders als klassisches SEO optimiert GEO nicht für zehn blaue Links, sondern dafür, dass die KI unsere Texte direkt in ein einziges Conversational-Snippet übernimmt.


Warum „nur SEO“ bald zu wenig ist

  • 80 % der User holen sich bereits mindestens 40 % ihrer Infos über AI-Zusammenfassungen statt über klassische SERPs.
  • Seit Einführung der AI-Overviews gibt es bis zu −25 % weniger Klicks auf organische Treffer.
  • Gartner prognostiziert einen Rückgang des organischen Traffics um bis zu −50 % in den nächsten 3 Jahren, wenn Websites nicht KI-fit sind.

Kurz gesagt: Wer heute nur für Google & Co. rankt, verliert morgen Sichtbarkeit, weil die Antwort schon in der KI steckt.


GEO in der Praxis – worauf KI-Modelle wirklich achten

  1. Präzise Antworten statt Keyword-Salat
    Write it like you’d answer a friend’s question – klar, konkret, zitierfähig.

  2. Saubere Struktur & Schema-Markup
    Headings, Lists, FAQ-Blocks, JSON-LD – alles, was Maschinen Liebe schenkt.

  3. E-E-A-T 2.0
    Expertise, Experience, Authority, Trust sind für KI noch strenger als für Google.

  4. Aktualität & Quellen
    Modelle priorisieren frische Daten und klare Referenzen.

  5. Technischer Unterbau
    Blitzschnelle Ladezeit + semantisches HTML = leichter verdaulicher Input für LLMs.


Warum wir GEO so cool können

  • Handgeschriebener, semantischer Code: Weniger Ballast → schneller gerendert → KI crawlt tiefer.
  • Story-first-Design: Unsere Texte sind nicht Deko, sondern die klarste Antwort auf die Nutzerfrage.
  • AI-Testing-Loop: Jede neue Page jagen wir live durch ChatGPT & Gemini, sehen, ob sie uns als Quelle nennen – und optimieren sofort nach.
  • Hybrid-Content-Workflow: Menschliche Kreativität + zielgerichtete KI-Assistenz = Speed und Stil.
  • Ethik & Nachhaltigkeit: Schon in unserem Nachhaltigkeits-Post haben wir gezeigt, dass wir Websites effizient & CO₂-arm halten. Gleiches Prinzip: nur das Nötige, aber richtig gut.

Bild: Pexels